
BMBF-Tagung: "Electronics and software– innovation drivers for the digitalization of automotive mobility"

Am 23. März 2023 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Online-Tagung "Electronics and software– innovation drivers for the digitalization of automotive mobility" ein. Die Veranstaltung bietet ein Forum, um Fragen der technologischen Souveränität auf europäischer Ebene und die Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit in der Digitalisierung der Automobilität zu diskutieren. Außerdem stellen sich geförderte Projekte vor, die für die Entwicklung des autonomen Fahrens in Deutschland forschen.
EDA Achievement Award 2023 ausgelobt

Hannover, 10. Januar 2023: Der EDA Achievement Award 2023 ist mit dem heutigen Stichtag ausgelobt. Schlagen Sie jemanden vor oder bewerben Sie sich bis zum 17. Februar 2023. Details finden Sie in der Auslobung des EDA Achievent Awards 2023. Die Preisverleihung findet im Rahmen des edaWorkshop23 (8.-9. Mai 2023) in Hannover statt.
Digitale Fachkonferenz „Forschung für Edge Computing 2023“

Am 24. Januar 2023 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Fachcommunity aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit ein, das Thema “Edge-Computing” zu diskutieren. Edge-Computing ist ein wertvolles Werkzeug zum effizienten Handling der Daten zunehmend vernetzter Sensoren und Geräte und eine wichtige Komponente auf dem Weg zu energiesparenden und vertrauenswürdigen Elektroniksystemen.
Digitale Fachtagung „Green ICT– Nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien“ am 07.03.2023

Eine nachhaltige digitale Transformation setzt die Entwicklung von leistungsfähigen, aber auch energie- und ressourcensparenden Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) voraus. Dies ist das Thema der Online-Fachtagung „Green ICT – Nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien“, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 7. März 2023 einlädt.(Informationen und Anmeldung unter www.elektronikforschung.de/nachhaltigkeit/konferenz )
BMBF startet die Designinitiative Mikroelektronik und ruft zur Beteiligung auf!

Das BMBF hat die Designinitiative Mikroelektronik gestartet und dazu ein ein Impulspapier veröffentlicht. Ziel der Designinitiative Mikroelektronik ist es, gemeinsam mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren innovative Lösungen für neuartige Chipdesigns voranzutreiben. Dazu ruft das BMBF die ganze Mikroelektronik-Community in Deutschland auf, sich daran zu beteiligen.Nähere Informationen dazu sind auf der o.g. Webseite zu finden. Basierend auf den Beiträgen aus der Community sind im Anschluss drei Workshops geplant, in denen die Bedarfe und Anforderungen von Start-ups, Mittelstand und Industrie, sowie die Vernetzung und das Community Building zur Vorbereitung einer nationalen Fördermaßnahme adressiert und vertieft werden.