
BMBF startet die Designinitiative Mikroelektronik und ruft zur Beteiligung auf!

Das BMBF hat die Designinitiative Mikroelektronik gestartet und dazu ein ein Impulspapier veröffentlicht. Ziel der Designinitiative Mikroelektronik ist es, gemeinsam mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren innovative Lösungen für neuartige Chipdesigns voranzutreiben. Dazu ruft das BMBF die ganze Mikroelektronik-Community in Deutschland auf, sich daran zu beteiligen.Nähere Informationen dazu sind auf der o.g. Webseite zu finden. Basierend auf den Beiträgen aus der Community sind im Anschluss drei Workshops geplant, in denen die Bedarfe und Anforderungen von Start-ups, Mittelstand und Industrie, sowie die Vernetzung und das Community Building zur Vorbereitung einer nationalen Fördermaßnahme adressiert und vertieft werden.
Projektmanager (m/w/d) für F&E-Projekte zu Chipdesign, KI und RISC-V gesucht

Wenn Sie zusätzlich zu technischer Expertise im Bereich der Entwicklung von Mikroelektronik-Bausteinen und deren Anwendungen auch Interesse haben, F&E-Projekte mit hoher industrieller Relevanz als Projektmanager zu begleiten, können wir Ihnen mit unserem aktuellen Stellenangebot (Projektmanager (m,w,d) für F&E-Projekte zu Chipdesign, KI und RISC-V eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgabe bieten. (Feste Anstellung am Standort Hannover; Homeoffice und flexible Arbeitszeiten möglich) Wr bieten die Gelegenheit, Forschungsergebnisse zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft in industrielle Anwendungen zu überführen und an der unmittelbaren Umsetzung von Forschungsergebnissen in industrielle Anwendungen mitzuwirken. Auch eigene Forschungsarbeiten zu betreiben und bei Interesse zu promovieren ist möglich.
ADTC & edaWorkshop22 - Programm und Anmeldung online

Hannover/Dresden - Der edaWorkshop findet in diesem Jahr vom 29.-30. Juni 2022 in Dresden zusammen mit der Nanoelectronics Applications, Design and Technology Conference (ADTC) statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich, das Programm finden Sie hier.
Die Konferenz bietet eine hochrangige Diskussionsrunde zum Thema "Künftige europäische Strategie für die künftige Mikroelektronik" und Sessions zu Vertrauenswürdige Elektronik, Nachhaltige KI - KI für Nachhaltigkeit, Industrielle Elektronik, Medizinische Geräte und IPCEI-Projekte in denen die neuesten technischen Ergebnisse der europäischen Forschung und Entwicklung erörtert werden:
BMBF lädt zur digitalen Fachkonferenz „Vertrauenswürdige Elektronik 2022“ am 09.-10.03.2022 ein

Um die technologische Souveränität Deutschlands zu stärken, hat die Bundesregierung 2019 die Leitinitiative „Vertrauenswürdige Elektronik“ gestartet. Was wurde bislang erreicht, wie ist Deutschland im internationalen Vergleich aufgestellt und wie können Standardisierung und Zertifizierung vorangetrieben werden? Dies sind zentrale Themen der digitalen Fachkonferenz „Vertrauenswürdige Elektronik 2022“, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 9.–10. März 2022 einlädt. Informationen und Anmeldung unter www.elektronikforschung.de/vertrauenswuerdigkeit/konferenz
edaWorkshop21 jetzt doch kostenfrei und online

Hannover - Der ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Hannover geplante edaWorkshop21 wird als kostenfreie Online-Veranstaltung am 1. Dezember durch geführt. Die Entschiedung für ein Online-Event wurde angesichts der dramatischen Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens aus Verantwortung gegenüber allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung sowie der gesamten Bevölkerung getroffen. Außerordentlich beindruckend bei der Entscheidungsfindung war das weiterhin großen Interesse am intensiven fachlichen Austausch in Präsenz – das edacentrum wird dies sobald wie möglich wieder anbieten. Direkt im Anschluss an den edaWorkshop21 wird am 2. Dezember der 4. Workshop on RISC-V Activities (Link) in digitaler Form stattfinden.
Für beide Veranstaltungen können Sie sich hier online anmelden.