edaWorkshop21 als Präsenzveranstaltung in Hannover

Hannover - Der edaWorkshop21 wird eine Präsenzveranstaltung sein! Er startet am 30. November 2021 mit einer Abendveranstaltung im bekannten Gartensaal des Neuen Rathauses von Hannover und wird am folgenden 1. Dezember mit einem Tagesprogramm mit Vorträgen, einer Posterausstellung und viel Zeit für Networking in persönlichem Kontakt fortgesetzt. Am folgenden Tag findet zudem der vierte RISC-V-Activities-Workshop in digitaler Form statt.

Wie Sie es vom edaWorkshop gewöhnt sind, wird es ein interessantes Programm mit eingeladenen Vorträgen aus Industrie und Wissenschaft geben. Als Themenschwerpunkte sind Vertrauenswürdige Elektronik und Lieferketten, Open-Source-IP und EDA, sowie KI für EDA avisiert. Aktuelle Informationen zum edaWorkshop21 und zu den bisher durchgeführten Veranstaltungen finden Sie hier. Wir werden Sie informieren, wenn Sie dort das Programm einsehen und sich anmelden können.

Direkt im Anschluß wird dann am 2. Dezember ein RISC-V-Activities-Workshop in digitaler Form stattfinden, für den Sie noch bis zum 24. Oktober einen Beitrag hier einreichen können.


Konsultations-Workshop zu Open-Source-Hardware und RISC-V

Im Auftrag der Europäischen Kommission veranstalten die drei Industrieverbände AENEAS, ARTEMIS-IA und EPoSS am 17. Juni einen Konsultations-Workshop zu Open-Source-Hardware und RISC-V für ihre Mitglieder. Ziel des Konsultations-Workshops ist es, Forschungsherausforderungen zu Open-Source-Hardware zu untersuchen, die als Themen des Arbeitsprogramms in die ersten Ausschreibungen des Joint undertaking "Key Digital Technologies" (KDT JU). (in Planung befindlicher Nachfolger von ECSEL) aufgenommen werden könnten. Dieser Workshop ist ein erster Schritt in einem Prozess, der letztendlich zu einer konkreten Roadmap zur Stärkung des europäischen Open-Source-Hardware-Ökosystems führen soll. Interessierte Experten sollten sich mit einem der Büros der drei Verbände in Verbindung setzen.


ADTC 2021: Programm online - Anmeldung möglich!

Das Programm der European Nanoelectronics Applications Design and Technology Conference (ADTC) ist nun komplett und verspricht eine sehr interessante Veranstaltung. Die ADTC findet am 15. und 16. Juni 2021 statt und wird als Videokonferenz organisiert. Das Programm können Sie sich unter diesem Link ansehen. Die Anmeldung ist kostenlos ab sofort möglich und auch nötig, um einen persönlichen Teams-Zugang zu erhalten.
Link zur Anmeldung.


Neue, für EDA wichtige BMBF-Förderbekanntmachung "OCTOPUS" veröffentlicht

Am 13. April hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die BMBF-Förderbekanntmachung „OCTOPUS“ veröffentlicht. Das breite Spektrum der vorgesehen Themen bietet ausgezeichnete Möglichkeiten auch für EDA-Forschungsarbeiten. Das edacentrum lädt alle Interessenten aus Industrie und Forschung dazu ein, sich mit ihren Ideen an der Bildung schlagkräftiger Konsortiun zu beteiligen (haaseatedacentrum [dot] de (Subject: Interesse an OCTOPUS) (K@ntakt)). Der vollständige Text der Bekanntmachung ist hier zu finden. Am 19. Mai 2020 findet dazu auch eine Informationsveranstaltung als Online-Webinar statt. Die erste Abgabefrist für Projektskizzen endet am 31. Juli 2021. Am 15.1.2022 gibt es eine zweite Gelegenheit eine Projektskizze einzureichen.


Digitale Konferenz „Vertrauenswürdige Elektronik - Forschung und Innovation für technologische Souveränität“ am 14.04.2021

Um in den globalen Wertschöpfungsketten eine souveräne Position einzunehmen und die Digitalisierung nach unseren Werten gestalten zu können, brauchen wir vertrauenswürdige Elektronik in Deutschland und Europa. Dies ist Thema der Konferenz „Vertrauenswürdige Elektronik - Forschung und Innovation für technologische Souveränität“, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 14. April 2021 einlädt. Weitere Details: https://www.elektronikforschung.de/vertrauenswuerdigkeit/konferenz  


Aktuell vom edacentrum unterstützte Projekte:

  • GENIAL! Logo
  • HoLoDEC Logo
  • KI4BoardNet Logo
  • MANNHEIM-FlexKI Logo
  • Scale4Edge Logo
  • VE-VIDES Logo