Forschungsthemenpapier "eDesign"

DruckversionPer E-Mail sendenPDF-Version

Im Jahr 2004 hat das edacentrum in enger Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern im Auftrag des BMBF ein erstes, nicht öffentliches Forschungsthemenpapier erarbeitet, in dem die für Deutschland relevanten EDA-Forschungsthemen zusammenstellt sind. Es wurde mit dem BMBF vereinbart, dass dieses in regelmäßigen Abständen neu erarbeitet und aktualisiert wird. Durch die Regelmäßigkeit sollten zum einen aktuelle Anforderungen aus deutscher und internationaler Forschung rechtzeitig berücksichtigt werden können, und zum anderen der Dauer neuer Forschungsrichtungen Rechnung getragen werden. In Folge dieser Vereinbarung entstanden unter dem Schlagwort "eDesign" drei öffentlich verfügbare und ein weiteres internes Forschungsthemenpapier.

Das neueste Forschungsthemenpapier eDesign 2018-2022 wurde im Jahr 2017 erarbeitet und am 6. November 2017 veröffentlicht.

eDesign 2018-2022 kann beim edacentrum hier kostenfrei als Heft oder PDF bestellt werden.

Erstellungsprozess

Forschungsthemenpapier „eDesign“ 2006
Strategiepapier des edacentrum zu EDA-Forschungsthemen in Deutschland

Forschungsthemenpapier „eDesign 2010 - 2014"
Strategiepapier zu Forschungsthemen für Deutschland

Forschungsthemenpapier „eDesign 2018 - 2022"
Forschungsthemen für anwendungsorientiertes Design
elektronischer Komponenten und Systeme

Im Jahr 2017 hat das edacentrum in enger Abstimmung mit den Experten führender Mikroelektronikunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Vertretern der Elektronik-Anwender das neue Forschungsthemenpapier eDesign 2018-2022 erstellt. Dabei wurde es dankenswerter Weise vom BMBF unterstützt, dem das Forschungsthemenpapier am 6. November 2017 im Rahmen des edaForum17 übergeben wurde.

Unter dem hier angegebenen Link finden Sie einen kurzen Überblick über das Forschungsthemenpapier „eDesign 2018 - 2022". Ein Executive Summary des Forschungsthemenpapiers eDesign 2018-2022 ist hier verfügbar.