Forschungsthemenpapier "eDesign"
Im Jahr 2004 hat das edacentrum in enger Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern im Auftrag des BMBF ein erstes, nicht öffentliches Forschungsthemenpapier erarbeitet, in dem die für Deutschland relevanten EDA-Forschungsthemen zusammenstellt sind. Es wurde mit dem BMBF vereinbart, dass dieses in regelmäßigen Abständen neu erarbeitet und aktualisiert wird. Durch die Regelmäßigkeit sollten zum einen aktuelle Anforderungen aus deutscher und internationaler Forschung rechtzeitig berücksichtigt werden können, und zum anderen der Dauer neuer Forschungsrichtungen Rechnung getragen werden. In Folge dieser Vereinbarung entstanden unter dem Schlagwort "eDesign" drei öffentlich verfügbare und ein weiteres internes Forschungsthemenpapier.
Das neueste Forschungsthemenpapier eDesign 2018-2022 wurde im Jahr 2017 erarbeitet und am 6. November 2017 veröffentlicht.
eDesign 2018-2022 kann beim edacentrum hier kostenfrei als Heft oder PDF bestellt werden.
Erstellungsprozess
Die aktuellen Forschungsthemen werden in einem kontinuierlichen Prozess (der an die Initiierung neuer F&E-Projekte gekoppelt ist) in Zusammenarbeit mit Experten dem BMBF und entsprechenden Arbeitskreisen zusammengetragen und in regelmäßigen Abständen in einem Forschungsthemenpapier dargestellt.
Da sich Projektinitiativen oft aus akuten Problemstellungen einer einzelnen Firma herausbilden und vor allem große Unternehmen durch ihr wirtschaftliches Gewicht dabei einen nennenswerten Vorteil haben sorgt das edacentrum hier für ein Korrektiv. Dadurch entstehen Forschungsthmenpapiere in denen die für Deutschland übergreifenden und kontinuierlich erfassten anwendungsorientierten und bedeutenden Problemstellungen erfasst sind, die auch die Anforderungen von kleineren Unternehmen berücksichtigen und integrieren. Auf diese Weise stehen dem Fördergeber in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen zu relevanten Forschungsthemen für ganz Deutschland zur Verfügung.
Der Prozess der Erstellung gliedert sich grob in folgende Schritte:
1. Aufruf, Sammlung aktueller Themen
2. Erstellung einer ersten Liste und Abgleich mit dem zuletzt erstellten Forschungsthemenpapier
3. Erste Diskussion mit BMBF und edacentrum-Fachbeirat (früher Steuerungsgremium)
4. Aufruf, Sammlung weiterer Themen
5. Verfeinerung und Einarbeitung der Rückmeldungen
6. Abschlussdiskussion mit BMBF und edacentrum-Fachbeirat (früher Steuerungsgremium)
7. Veröffentlichung des Forschungsthemenpapiers
Forschungsthemenpapier „eDesign“ 2006
Strategiepapier des edacentrum zu EDA-Forschungsthemen in Deutschland
Das edacentrum hat im Frührahr 2006 zur Sammlung aktueller Themen aufgerufen, die beim Ekompass-Workshop im mai 2006 zusammengetragen und diskutiert wurden. Anschließend ging die Arbeit im Hintergrund weiter. So wurde im dritten Quartal dem BMBF vorab eine erste Version des Forschungsthemenpapiers zur Verfügung gestellt. Damit fanden die in der Community erarbeiteten Themen Eingang in das damalige Förderprogramm des BMBF zur Informations- und Kommunikationstechnologie. Anschließend erfolgten noch Feinschliff, Layout und Druck bevor das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit zum Jahreswechsel 2006/2007 an alle Mitglieder und Partner des edacentrum postalisch verteilt wurde. Einen kurzen Überblick über das Forschungsthemenpapier „eDesign“ 2006 wurde im newsletter edacentrum 04 2006 veröffentlicht.
Forschungsthemenpapier „eDesign 2010 - 2014"
Strategiepapier zu Forschungsthemen für Deutschland
Das edacentrum hat im Frühjahr 2010 zur Sammlung aktueller Themen aufgerufen, die beim edaWorkshop im Mai 2010 zusammengetragen und diskutiert wurden. Anschließend wurde wie schon 2006 aber deutlich schneller weitergearbeitet so dass das neue Forschungsthemenpapier bereits am 29. September 2010 im Rahmen des edaForum10 in Berlin öffentlich vorgestellt und dem BMBF übergeben und anschließen an alle Mitglieder und Partner des edacentrum verteilt werden konnte.
Was ist eDesign 2010-2014? eDesign 2010-2014 ist ein Strategiepapier zu Forschungsthemen für Deutschland. Darin sind die für die deutsche Mikroelektronikindustrie bedeutsamen Forschungsthemen rund um den Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme (kurz in dem Begriff „eDesign“ zusammengefasst) herausgearbeitet.
Wozu dient eDesign 2010-2014? eDesign 2010-2014 wurde vom edacentrum e.V. in Zusammenarbeit mit den Experten führender Mikroelektronikunternehmen und Forschungseinrichtungen erstellt und baut auf den Komponenten und Bedarfsfeldern der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung auf. In eDesign 2010-2014 wurden die zur Sicherung der Innovationskraft wichtiger deutscher Wirtschaftszweige notwendigen Forschungsarbeiten für den Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme herausgearbeitet. Es hat einen Beitrag zur Umsetzung dieser Hightech-Strategie geleistet und war über einige Jahre die Basis für künftige strategische Entscheidungen und gemeinsame Forschung rund um eDesign und die Fokussierung von Forschungsinitiativen auf diesem Gebiet.
Warum ist eDesign 2010-2014 wichtig? eDesign 2010-2014 leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der in 2010 erschienenen Fortentwicklung der Hightech-Strategie der Bundesregierung, da Innovationen in eDesign die Grundvoraussetzung für Fortschritt in der Mikro- und Nanoelektronik sind. Laut der Hightech-Strategie der Bundesregierung zählt aber die Mikro- und Nanoelektronik zu Deutschlands Schlüsseltechnologien, welche Treiber für Innovationen und die Grundlagen für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sind. Somit ist eDesign unverzichtbar. Da fast jedes moderne Spitzenprodukt (mikro-) elektronische Komponenten besitzt, welche ohne eDesign nicht hergestellt werden können, bestimmt eDesign auch maßgeblich die Leistungsfähigkeit und Qualität von Systemen und Produkten.
Wo und wie kann man das Strategiepapier eDesign 2010-2014 bekommen? Das auf dem edaForum10 vorgestellte Forschungsthemenpapier eDesign 2010 – 2014, kann kostenfrei über das edacentrum e.V. unter infoedacentrum [dot] de bestellt werden.
Forschungsthemenpapier „eDesign 2018 - 2022"
Forschungsthemen für anwendungsorientiertes Design
elektronischer Komponenten und Systeme
Im Jahr 2017 hat das edacentrum in enger Abstimmung mit den Experten führender Mikroelektronikunternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Vertretern der Elektronik-Anwender das neue Forschungsthemenpapier eDesign 2018-2022 erstellt. Dabei wurde es dankenswerter Weise vom BMBF unterstützt, dem das Forschungsthemenpapier am 6. November 2017 im Rahmen des edaForum17 übergeben wurde.
Unter dem hier angegebenen Link finden Sie einen kurzen Überblick über das Forschungsthemenpapier „eDesign 2018 - 2022". Ein Executive Summary des Forschungsthemenpapiers eDesign 2018-2022 ist hier verfügbar.