edacentrum Kostenberechnung



Die am edacentrum entstehenden Kosten für Ihre Firma berechnen sich abhängig vom geförderten Gesamtvolumen für die EDA-Projekte durch das BMBF, den Kosten des edacentrum: und Ihrem Förderanteil. 50% der Kosten des edacentrum: werden dabei vom BMBF getragen.
Das Berechnungsschema erfolgt in den folgenden drei Schritten: Ermittlung des eigenen Förderanteils, Ermittlung der tatsächlich mitzutragenden Kosten des edacentrum: und Ermittlung der für Ihre Firma entstehenden Kosten.
- Ermittlung Ihres Förderanteils
Ihr eigener Förderanteil (EF) im Bezug zum Gesamtfördervolumen (GF) ergibt sich entsprechend Ihrer Fördersumme (F) zu: EF% = F / GF - Ermittlung der tatsächlich mitzutragenden Kosten des edacentrum:
Die Kosten des edacentrum: (EDA-K) werden zu 50% von den Projektteilnehmern getragen: EDA-K = K / 2 - Ermittlung der für Ihre Firma entstehenden Kosten
Mit den obigen Daten können die Kosten für Ihre Firma (Firma-K) ermittelt werden: Firma-K = EDA-K * EF