Kooperations-Workshop "System Planning"
Termin | ||||
Donnerstag, 30. November 2006 9:00h bis ca. 17:45h |
||||
Tagungsort | ||||
Universität Hannover Raum 335 (3. Etage) <- ACHTUNG ÄNDERUNG! Appelstr. 4 30167 Hannover |
||||
Ziele und Themen | ||||
Nach den Erfolgen der letzten Kooperationsworkshops laden die Projekte DETAILS, LEMOS, PRODUKTIV+, URANOS, VISION sowie die Clusterforschungsprojekte dieses Jahr zu einem Kooperationsworkshop rund um das Thema „System Planning“ ein. Wie bereits in den vorherigen Workshops werden auch dieses Mal die sich aus den Vorträgen ergebenden Fragestellungen und Diskussionen im Vordergrund stehen. Das Ziel des Workshops ist daher der Austausch von Gedanken, Sichtweisen, Lösungsansätzen, Erfahrungen... zum Thema System Planning. Die Notwendigkeit einer leistungsfähigen Infrastruktur zur System-Planung wird immer dringender. Dafür sind im Wesentlichen die drei Trends
verantwortlich die nachfolgend näher erläutert werden. Trend 1: Galt es ursprünglich, eine geforderte Performance auf einer möglichst kleinen Siliziumfläche zu realisieren, so sind heute neben der Fläche und Performance auch Power, Yield/DFM, Package, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Time to Market/Cycle Time, Testbarkeit und somit letztlich Kosten Optimierungsgrößen:
Trend 2: Durch die Wahlmöglichkeiten bezüglich SoC, SIP, MCM und SW - HW sowie FPGH, ASIC, etc. gibt es immer mehr Alternativen ein System zu realisieren, die zudem kombiniert werden können. Trend 3: Letzten Endes erzwingt die (immer weiter zunehmende) System-Komplexität, dass die oben angesprochene notwendige Optimierung der Systems nur noch auf dem System Level angegangen werden kann. Nur hier besteht die Aussicht, unterschiedliche Realisierungsalternativen untereinander abzuwägen. Dies kann auch schon für einzelne komplexe System-Teilaspekte wie z.B. Datenfluss-Planung gelten. So soll System Planning bereits sehr frühzeitig wesentliche Entscheidungen zum Gesamtkonzept des Systems ermöglichen. (Grob-) Architektur und Constraints für die Teilkomponenten sollten daraus resultieren und ein Top-Down System-Design unterstützen. Tatsächlich wird ein iteratives Vorgehen stattfinden, bei dem mit zunehmender Detaillierung der Planung die Qualität der Charakterisierungsgrößen für die Teilkomponenten zunimmt, was wiederum zu genaueren und detaillierteren Contraints führt. Beteiligte Projekte: |
||||
Einreichung der Präsentationen | ||||
Bitte melden Sie Ihre Präsentationen (Dauer max. 15 min.) bis zum 26.10.06 bei Frau Dr. Hansen an:
Bitte reichen Sie außerdem Ihre Präsentationsfolien bis zum 23.11.06 für die Erstellung der Workshopunterlagen bei Frau Hansen (s.o) ein. |
||||
Agenda Die Zugangsdaten zum Zugriff auf die Folienätze erhalten Sie auf Anfrage von Cordula Hansen. |
||||
Alle Präsentationen (ca. 12 MB, .zip) | ||||
Session A
|
||||
Anmeldung | ||||
Bei Frau Dr. Hansen edacentrum Anmeldeschluss ist der 23.11.06 |
||||
Teilnahmegebühr | ||||
Die Teilnahmegebühr beträgt 16,00 € (inkl. 16% MwSt.) und beinhaltet
|
||||
Kontakte | ||||
Lokale Organisation: Frau Sperber edacentrum fon: +49 511 762-19699 infoedacentrum [dot] de |