Kooperations-Workshop "System Planning"

DruckversionPer E-Mail sendenPDF-Version
Termin
Donnerstag, 30. November 2006
9:00h bis ca. 17:45h
Tagungsort
Universität Hannover
Raum 335 (3. Etage) <- ACHTUNG ÄNDERUNG!
Appelstr. 4
30167 Hannover
Ziele und Themen

Nach den Erfolgen der letzten Kooperationsworkshops laden die Projekte DETAILS, LEMOS, PRODUKTIV+, URANOS, VISION sowie die Clusterforschungsprojekte dieses Jahr zu einem Kooperationsworkshop rund um das Thema „System Planning“ ein. Wie bereits in den vorherigen Workshops werden auch dieses Mal die sich aus den Vorträgen ergebenden Fragestellungen und Diskussionen im Vordergrund stehen. Das Ziel des Workshops ist daher der Austausch von Gedanken, Sichtweisen, Lösungsansätzen, Erfahrungen... zum Thema System Planning.

Die Notwendigkeit einer leistungsfähigen Infrastruktur zur System-Planung wird immer dringender. Dafür sind im Wesentlichen die drei Trends

  • steigende Anzahl der gleichzeitig zu optimierenden Zielgrößen (Trend 1),
  • zunehmende Anzahl der Optionen zur System-Lösung (Trend 2) und
  • steigende Komplexität (Trend 3)

verantwortlich die nachfolgend näher erläutert werden.

Trend 1: Galt es ursprünglich, eine geforderte Performance auf einer möglichst kleinen Siliziumfläche zu realisieren, so sind heute neben der Fläche und Performance auch Power, Yield/DFM,  Package, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Time to Market/Cycle Time, Testbarkeit und  somit letztlich Kosten Optimierungsgrößen:

  • Package und Testen sind bzgl. der Kostenrelevanz ebenbürtig zur Fläche geworden.
  • Power und Zuverlässigkeit sind für manche Produkte entscheidende Wettbewerbsfaktoren (z.B. power bei Mobilkommunikation und Zuverlässigkeit bei Automotive-Anwendungen).
  • Flexibilität und Cycle Time (Entwicklungsdauer) können eine entscheidende Rolle  spielen, um das immer enger werdende Marktfenster zu treffen.

Trend 2: Durch die Wahlmöglichkeiten bezüglich SoC, SIP, MCM und SW - HW sowie FPGH, ASIC, etc. gibt es immer mehr Alternativen ein System zu realisieren, die zudem kombiniert werden können. 

Trend 3: Letzten Endes erzwingt die (immer weiter zunehmende) System-Komplexität, dass die oben angesprochene notwendige Optimierung der Systems nur noch auf dem System Level angegangen werden kann. Nur hier besteht die Aussicht, unterschiedliche Realisierungsalternativen untereinander abzuwägen. Dies kann auch schon für einzelne komplexe System-Teilaspekte wie z.B. Datenfluss-Planung gelten.

So soll System Planning bereits sehr frühzeitig wesentliche Entscheidungen zum Gesamtkonzept des Systems ermöglichen. (Grob-) Architektur und Constraints für die Teilkomponenten sollten daraus resultieren und ein Top-Down System-Design unterstützen. Tatsächlich wird ein iteratives Vorgehen stattfinden, bei dem mit zunehmender Detaillierung der Planung die Qualität der Charakterisierungsgrößen für die Teilkomponenten zunimmt, was wiederum zu genaueren und detaillierteren Contraints führt.

Beteiligte Projekte:

Einreichung der Präsentationen
Bitte melden Sie Ihre Präsentationen (Dauer max. 15 min.) bis zum 26.10.06 bei Frau Dr. Hansen an:


  • Name des Autors
  • Titel
  • inhaltlicher Schwerpunkt der Präsentation

Bitte reichen Sie außerdem Ihre Präsentationsfolien bis zum 23.11.06 für die Erstellung der Workshopunterlagen bei Frau Hansen (s.o) ein.

Agenda
Die Zugangsdaten zum Zugriff auf die Folienätze erhalten Sie auf Anfrage von Cordula Hansen.
Alle Präsentationen (ca. 12 MB, .zip)
Session A
09.00-09.15h System Planning: Definition, Probleme und Herausforderungen Herr Pferdmenges PDF Symbol
09.15-09.30h System Planning aus Sicht des Managements Herr Brand  
09.30-09.45h System Planning Aspekte aus Sicht des Projektes VISION Herr Bringmann PDF Symbol
09.45-10.30h Diskussion    
Session B ("Gigabit Radio")
10.45-11.00h Gigabit-Radio Technologie für gerichtete Funkverbindungen im Mikrowellenbereich Herr Kakerow  
11.00-11.15h SystemC-AMS Gesamtsystemsimuilation mit Effekten des analogen Frontends Herr Jancke  PDF Symbol
11.15-11.30h Modellbasierte Parameterevaluierung auf Systemlevel Herr Schroll PDF Symbol
11.30-11.45h Schnittstellen zwischen Systemdesign und Implementierung Herr Knöchel PDF Symbol
11.45-12.30h Diskussion    
12.30-14.00h Mittagspause    
Session C
14.00-14.15h Data Traffic Modelling for Communication and Memroy Architecture Design of a Multiprocessor System-on-Chip Herr Bücker PDF Symbol
14.15-14.30h Power Management durch ausführbare Spezifikation von Bordnetzen Herr Salzwedel  PDF Symbol
14.30-14.45h Power- und Timing-Optimierung Herr Vierhaus PDF Symbol
14.45-15.00h Verlustleistungsoptimierung eines HSDPA-Empfängers von System- bis Architekturebene mit Hilfe von SystemC und Orinoco Herr Schämann PDF Symbol
15.00-15.45h Diskussion    
Session D
16.00-16.15h Erfassung und Bewertung formal beschreibbarer Systemanforderungen im Anwendungskontext Herr Viehl PDF Symbol
16.15-16.30h Selbstorganisierende Betriebssysteme für autonom integrierte Systeme Frau Hojenski PDF Symbol
16.30-16.45h Overcoming the Gap Between Design at Electronic System Level (ESL) and Implementation Herr Salzwedel PDF Symbol
16.45-17.30h Diskussion    
17.30-17.45h Resümee    
Anmeldung
Bei Frau Dr. Hansen
edacentrum


Anmeldeschluss ist der 23.11.06
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 16,00 € (inkl. 16% MwSt.) und beinhaltet
  • Workshopunterlagen
  • Kaffeepause und Tagungsgetränke
  • Mittagessen im "Cum Tempore" (Uni Mensa)
Die Teilnahmegebühr kann vorab per Rechnung (bitte bei der Anmeldung darauf hinweisen) oder vor Ort in bar beglichen werden.
Kontakte
Lokale Organisation:
Frau Sperber
edacentrum
fon: +49 511 762-19699
infoatedacentrum [dot] de