Willkommen auf der edaForum19-Website!



Seit bald 20 Jahren veranstaltet das edacentrum jährlich das edaForum für Entscheidungsträger. Mit seiner einzigartigen Kombination von ökonomisch und technisch orientierten Vorträgen rund um den Wert von Elektronik, Design und Anwendungen (EDA) vermittelt das edaForum wichtige Informationen für die unternehmerische Zukunftssicherung. In den eingeladenen Beiträgen hochrangiger Referenten stehen neben den technischen Herausforderungen im Bereich der Entwicklung von Mikroelektroniksystemen und deren Anwendungen insbesondere aktuelle Themenkomplexe von besonderer wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung im Mittelpunkt.
Das edaForum19 fand am 5. und 6. November 2019 in Berlin, im Regent Hotel statt und stand unter dem Motto: „The Innovation Twins: AI and EDA Enable Each Other“
Allen Teilnehmern stehen die Vortragsfolien der Präsentationen auf der Programmmseite zugriffsgeschützt zur Verfügung. Und wenn Sie gerne eine persönliche visuelle Rückschau halten wollen, oder Sie wissen wollen, wie es auf dem edaForum so zugeht, dann betrachten Sie die Bildergalerie des edaForum19 oder eine der Bildergalerien von den vergangenen Veranstaltungen.
edaForum19
Das edaForum19 wurde am 5.11.2019 mit einer exklusiven Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion eröffnet. Titel der Podiumsdiskussion war:
- „Wenn (Trainings-)Daten das Öl für eine vom Motor KI getriebene intelligente Digitalisierung sind, wie können wir das vorhandene Öl am besten nutzen?“
Am Vormittag des 6.11.2019 gab es zwei Vortrags-Sessions vorgesehen:
- Session 1: „EDA und KI: Wie die EDA-Industrie und KI sich gegenseitig befruchten“
- Session 2: „Mikroelektronik, EDA und KI: Status und Zusammenspiel dieser Forschungsgebiete“
Referenten und Panellisten:
- Erich Biermann (Robert Bosch, D)
- Raik Brinkmann (OneSpin Solutions, D)
- Wolfgang Ecker (Infineon Technologies, D)
- Volkan Esen (Infineon Technologies, D)
- Berthold Hellenthal (AUDI, D)
- Werner John (System Integration Laboratory, D)
- Matthias Kästner (Microchip, D)
- Christian Lohner (Mentor/Siemens, D)
- Christian Mayr (TU Dresden, D)
- Stefan Mengel (BMBF, D)
- Frank Schirrmeister (Cadence, US)
- Herbert Taucher (Siemens Corporate Technology, A)
- Hendrik Wöhrle (FH Dortmund, D)
Das vollständige Programm mit allen Vortragstitel ist hier verfügbar. Nachfolgend finden Sie detailliertere Informationen zum Konzept der Veranstaltung.
edaForum19-Konzept:
edaForum Program Chair: Prof. Dr. Wolfgang Ecker (Infineon Technologies AG und Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ des deutschen Bundestags)
Um den Teilnehmern am edaForum19 effizient den Besuch einer sehr gut passenden weiteren Veranstaltung zu ermöglichen, kooperierte das edacentrum mit den Verbänden VDE und ZVEI, die direkt im Anschluss am Nachmittag des 6. November das 9. Mikroelektronik-Symposium in unmittelbarer Nähe veranstalteten:
VDE/ZVEI-Mikroelektronik-Symposium
Nähere (i.W. englische) Informationen wie Programm und Fotos von den vergangenen edaForen finden Sie hier bzw. links über den Menüpunkt "Historie".