Willkommen auf der edaWorkshop20-Webseite

DruckversionPer E-Mail sendenPDF-Version

Der edaWorkshop20 fand am 7. und 8. Oktober 2020 zusammen mit dem dritten RISC-V-Activities-Workshop (Link) statt, wegen der bestehenden Reisebeschränkungen als reines Online-Event.

Hannover

Der Workshop bot auch im Jahr 2020 wieder ein hochinteressantes technisches Programm von insgesamt 10 Sessions (5 davon im RISC-V-Activities-Workshop) mit fast 30 eingeladenen Vorträgen und zwei Podiumsdiskussion. Inhaltlich spannte der Online-edaWorkshop einen Bogen von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und den Rechenansätzen der Zukunft über vertrauenswürdige und verlässliche Elektronik bis hin zur Wertschöpfungsketten-übergreifenden Erstellung einer Elektronik-Roadmap für Automotive. Das detaillierte Programm zum edaWorkshop20 finden Sie hier.

Der RISC-V-Activities-Workshops wurde vom edacentrum und dem Projekt Scale4Edge gesponsort. Als Trainingspartner der RISC-V-Foundation wird das edacentrum die Verwertung von RISC-V-Forschungsergebnissen aktiv treiben und hat hierzu eine kostenfreie Teilnahme an diesem Workshop ermöglicht (detailliertes Programm Sie hier).

Um trotz des Online-Formats einen anregenden und kurzweiligen Ablauf inklusive kreativer Möglichkeiten zum persönlichen Austausch bieten zu können, haben wir folgende Neuerungen und Besonderheiten eingeführt:

  • Durchgehendes Stundenraster: jede Session beginnt zur vollen Stunde.
  • Kürzere Vorträge als bei der Präsenzveranstaltung.
  • Virtuelle Poster-Session „edaPoster“ und zum weiteren Informationsaustausch drei Sessions „edaAbout“, „edaRoadmaps“ und „edaIdeas“.
  • Auch das Networking werden Ihnen wir mit ganz neuen Online-Formaten ermöglichen: „edaFunpark“, „edaMusic“ und „edaBar“.
  • Zur Orientierung gibt es unser permanent besetztes Online-Foyer „edaGuide“.

Genauere Informationen zu diesen speziellen Session-Formaten finden Sie in der nachfolgenden Auflistung:

edaPoster

edaAbout

edaRoadmaps

edaIdeas

edaFunpark

edaMusic

edaBar

Allen Forschungsprojekten im Bereich EDA bieten wir an, ihre Ergebnisse im Rahmen der Ausstellung als Poster oder als Demonstrator zu präsentieren. Interessenten bitten wir um eine entsprechende Anmeldung bis zum 1. Oktober 2020 über die Online Registrierung.

Über den edaWorkshop
Der edaWorkshop ist die zentrale deutsche Veranstaltung zu Elektronik, Design und Anwendungen (EDA). Er bietet beste Voraussetzungen für die Publikation und Diskussion anwendungsnaher EDA-Forschungsergebnisse. Die ausgewogene Präsenz von Wissenschaft und Anwendung schafft ideale Möglichkeiten zum fachlichen Austausch mit wissenschaftlichem Anspruch, verbunden mit industriellem Nutzen. Besonders hervorzuheben ist die starke Präsenz führender Industrieunternehmen, die vielfältige Kooperationen zur Überführung von Forschungsergebnissen in einen wirtschaftlichen Nutzen ermöglicht. Wenn Sie gerne wissen möchten, wie es auf dem edaWorkshop so zugeht, dann betrachten Sie eine der Bildergalerien von den vergangenen Veranstaltungen.

Gleichzeitig ist der edaWorkshop auch die zentrale Veranstaltung zum Ergebnisaustausch für alle vom BMBF geförderten Projekte im Bereich Elektronik, Design und Anwendungen. Er dient der Kommunikation zwischen Fachleuten und dem Fördergeber und unterstützt den Ergebnistransfer bei öffentlich geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten (mehr Informationen).

Seit seiner Gründung im Jahr 2007 konnte der edaWorkshop ( zur Historie ) jährlich mehr als 100 Teilnehmer anziehen.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Anwendung!

Wir freuen uns, Sie zum edaWorkshop20 begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. W. Nebel

Prof. Dr. W. Nebel
Tagungsleitung edaWorkshop Vorstandsvorsitzender im
edacentrum

 

Ulf Schlichtmann

Prof. Dr. U. Schlichtmann
TU München,
Technical Program
Chair edaWorkshop