edaWorkshop10 - Programm und Anmeldung online

Der edaWorkshop findet in diesem Jahr vom 4.-5. Mai 2010 in altbewährter Form in Hannover statt. Freuen Sie sich auf ein ansprechendes Programm mit eingeladenen Vorträgen von Andreas von Schwerin (Siemens) und Rolf Ernst (TU Braunschweig). Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich. Wir freuen uns, Sie in Hannover begrüßen zu dürfen.


edaWorkshop10 - Call for Papers

Der Call for Papers zum edaWorkshop10 wird in diesen Tagen verschickt. Industrie und Forschung sind aufgerufen, ihre Beiträge bis zum 14.01.2010 einzureichen. Neben wissenschaftlichen Beiträgen sind auch Beiträge zu Anwendungsrelevanz oder zur wirtschaftlichen Bedeutung aber auch Erfahrungsberichte und Berichte zur Ergebnisverwertung in der industriellen Praxis willkommen. Nähere Informationen zum Einreichen der Beiträge bzw. Wissenswertes und Aktuelles zum edaWorkshop.


Das edaForum09 ist abgesagt

In den vergangenen Jahren hat sich das edaForum zu einer attraktiven und gut besuchten Veranstaltung entwickelt. Der über die Jahre kontinuierlich gestiegene Aufwand bei der Gestaltung eines interessanten Programms und die durch schrumpfende Reisebudgets bestenfalls stagnierende Teilnehmerzahl stehen jedoch nicht mehr im richtigen Verhältnis. Wir haben uns daher entschlossen, das für den 24.–25. November 2009 angekündigte edaForum abzusagen und die Veranstaltung auszusetzen.

Picture Gallery of edaWorkshop09 und CATRENE/MEDEA+ DTC online

Take a view on the picture gallery of this year's edaWorkshop which was jointly organized with the CATRENE/MEDEA+ Design Technology Conference and took place on May 26-28 in Dresden. It has attracted more than 100 participants, which is a vivid proof that EDA is alive. - As "after the edaWorkshop is before the edaWorkshop", we invite you to the edaWorkshop10 which will be held in Hannover, Germany on May, 4-5, 2010.


Aufruf zum fünften EDA-Clusterforschungsprojekt

Das edacentrum startet mit dem Aufruf zum fünften EDA-Clusterforschungsprojekt die Bildung eines neuen Forschungskonsortiums. Das Thema lautet "Verfahren für den Entwurf von dreidimensionalen nanoelektronischen Systemen". Das Projekt soll in 2010 seine Forschungsaktivitäten starten. Nähere Informationen Sie hier


Aktuell vom edacentrum unterstützte Projekte:

  • GENIAL! Logo
  • HoLoDEC Logo
  • KI4BoardNet Logo
  • MANNHEIM-FlexKI Logo
  • Scale4Edge Logo
  • VE-VIDES Logo