
edaWorkshop13 und CATRENE DTC - Program online

Hannover - Vom 14.-16. Mai 2013 findet in diesem Jahr der edaWorkshop in bewährter Weise zusammen mit der CATRENE DTC in Dresden statt. Freuen Sie sich auf ein ansprechendes Programm in 11 Sessions zu unterschiedlichen Entwurfsthemen mit über 30 Vorträgen. Die Anmeldung ist ab sofort per Fax möglich und wird ab dem 27.3. online auch hier möglich sein. Wir freuen uns, Sie in Dresden begrüßen zu dürfen.
edaWorkshop13 - Einreichungsfrist verlängert

Die "Submission-Deadline" des Call for Papers zum edaWorkshop13 (14.-16. Mai 2013 in Dresden, zusammen mit der CATRENE DTC) wurde verschoben. Industrie und Forschung sind aufgerufen, ihre Beiträge bis zum 18. 1. 2013 einzureichen. Neben wissenschaftlichen Beiträgen sind auch Beiträge zu Anwendungsrelevanz oder zur wirtschaftlichen Bedeutung, sowie Erfahrungsberichte und Berichte zur Ergebnisverwertung in der industriellen Praxis willkommen.
Informationen zum Einreichen der Beiträge.
SmartCoDe publiziert: Retten Embedded Systems die Welt?

Kurz nach der Veröffentlichung des SmartCoDe-Video-Clips (s. auch newsletter edacentrum 01 2012) kam im Oktober 2012 das von Projektpartnern und assoziierten Partnern des EU-FP7-Projektes SmartCoDe herausgegebene Buch zum Projekt beim US-Verleger Springer heraus. Die Herausgeber stellen dabei plakativ die Frage, ob denn der Ausstoß von Kohlendioxid durch den Einsatz von eingebetteten Systemen gesenkt werden kann. Die Antwort ist aus Autorensicht natürlich ein klares „Ja“, denn ...
Mehr als 1000 Einreichungen zur DATE 2013

Grenoble - Die mehr als 1000 Einreichungen zur DATE 2013, die vom 18.-22.3.2013 in Grenoble stattfinden wird, bedeuten im Vergleich zum bereits sehr erfolgreichen Vorjahr eine nochmalige Steigerung um 6%. Ein besonderes Augenmerk wird in 2013 auf die Special Days at DATE 2013 gelegt, die sich neuen Herausforderungen auf den Gebieten "High-Performance Low-Power Computing" und "Electronic Technologies for Smart Cities" widmen.
3. Symposium Mikroelektronik sendet Appell an die Bundespolitik

Am 25. und 26. September hat das 3. Symposium Mikroelektronik in der Sächsischen Staatskanzlei in Berlin stattgefunden. Die mit hochkarätigen Vertretern aus der deutschen Industrie und Politik besetzte Veranstaltung stand unter dem Motto „Innovationsmotor für den Hightech-Standort Deutschland“ und appellierte an die Vertreter der Politik in Berlin: Es gelte in Zukunft die Schlüsseltechnologie Mikroelektronik im Sinne des Hochtechnologie-Standorts Deutschland besonders zu untersützen.