edaWorkshop14 - Programm und Anmeldung online

Hannover - Der edaWorkshop findet in diesem Jahr vom 13.-14. Mai 2014 in altbewährter Form in Hannover statt. Freuen Sie sich auf ein ansprechendes Programm mit eingeladenen Vorträgen von Johannes Eisenmenger (ZEISS) und Gerhard Fettweis (TU Dresden). Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich. Wir freuen uns, Sie in Hannover begrüßen zu dürfen.


edacentrum auch auf der DATE 2014 aktiv

Dresden, 3. März 2014: Wie in jedem Jahr, ist das edacentrum auch 2014 aktiv an der Gestaltung der Design Automation and Test Conference and Exhibition (DATE) beteiligt, die vom 24. bis 28. März 2014 in Dresden stattfindet. Neben der Arbeit im Executive Commitee der DATE fördert es den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie durch die Mitorganisation der University Booth. Darüber hinaus gestaltet das edacentrum einen intensiven Wissensaustausch zwischen Forschern, EDA-Firmen und der Anwenderindustrie. So ist zum Beispiel das vom edacentrum unterstützte Forschungsprojekt "RESCAR 2.0" vertreten mit einer "Hot Topic" Session unter dem Titel: "Mission Profile Aware Design – The Solution for Successful Design of Tomorrows Automotive Electronics".

edaWorkshop14 - Call for Papers

Hannover - Der Call for Papers zum edaWorkshop14 wird in diesen Tagen verschickt. Industrie und Forschung sind aufgerufen, ihre Beiträge bis zum 10.01.2014 einzureichen. Neben wissenschaftlichen Beiträgen sind auch Beiträge zu Anwendungsrelevanz oder zur wirtschaftlichen Bedeutung aber auch Erfahrungsberichte und Berichte zur Ergebnisverwertung in der industriellen Praxis willkommen. Nähere Informationen.


SmartCoDe präsentiert Projektergebnisse auf internationalen Top-Event

Das vom edacentrum betreute und koordinierte Projekt  SmartCoDe wurde von der Europäischen Kommission ausgewählt, die in der dreijährigen Projektlaufzeit entstandenen Ergebnisse auf der ICT 2013 Konferenz in Vilnius, Litauen, vom 6.-8. November 2013 mit erwarteten 5000 Besuchern, vorzustellen.
„Smarte mikroelektronische Komponenten werden als Schlüssel-technologie im Bereich der Home Automation und des Demand Side Management  betrachtet und sind daher auch für Infineon von großem Interesse“ sagt Thomas Herndl, Principal Engineer beim Projektpartner Infineon Technologies Austria AG. „ Wir sind daher froh und glücklich, unsere erzielten Ergebnisse und Zukunftsvisionen einer breiten Öffentlichkeit demonstrieren zu dürfen“.


Aufruf zum sechsten EDA-Clusterforschungsprojekt

Das edacentrum startet mit dem Aufruf zum sechsten EDA-Clusterforschungsprojekt die Bildung eines neuen Forschungskonsortiums. Das Thema lautet "Analog-Coverage für die Modellierung und Validierung von Analogen/Mixed-Signal-Systemen". Das Projekt soll im Jahr 2014 seine Forschungsaktivitäten starten. Nähere Informationen finden Sie hier


Aktuell vom edacentrum unterstützte Projekte:

  • GENIAL! Logo
  • HoLoDEC Logo
  • KI4BoardNet Logo
  • MANNHEIM-FlexKI Logo
  • Scale4Edge Logo
  • VE-VIDES Logo