
newsletter edacentrum 01 2012 ist erschienen

Hannover - Der "newsletter edacentrum 01 2012" ist Mitte August an alle Mitglieder und Partner in den IKT2020-Projekten ausgeliefert werden. Eine Übersicht inklusive einiger Auszüge aus dem Inhalt, sowie die Möglichkeit, den Newsletter auch als Nicht-Mitglied zu abonieren, finden Sie in Kürze hier.
Neue edacentrum-Webseite online!

Hannover, 3. Juli 2012 - Mit dem heutigen Datum präsentiert sich das edacentrum moderner, benutzerfreundlicher und übersichtlicher in neuem "Look" und mit vielen neuen Inhalten und Funktionen. Für Mitglieder und Partner in betreuten Projekten gibt es einen internen Bereich mit ergänzenden Inhalten und Funktionen. Der Zugang zum Benutzerkonto ist hier unter Angabe der E-Mailadresse jederzeit eigenständig möglich.
Die DATE 2013 meldet: Special Days zu "High-Performance Low-Power Computing" und "Electronic Technologies for Smart Cities"

Grenoble - Die DATE 2013 findet vom 18.-22. März 2013 in Espace Alpes Congrès in Grenoble/Frankreich statt. Besonderes Augenmerk liegt im nächsten Jahr auf den "Special Days" mit den Themen "High-Performance Low-Power Computing" sowie "Electronic Technologies for Smart Cities".
edaWorkshop12 - Programm und Anmeldung online

Hannover - Der edaWorkshop findet in diesem Jahr vom 8.-9. Mai 2012 in altbewährter Form in Hannover statt. Freuen Sie sich auf ein ansprechendes Programm mit eingeladenen Vorträgen von Jochen Reisinger (Infineon) und Wolfgang Nebel (U Oldenburg). Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich. Wir freuen uns, Sie in Hannover begrüßen zu dürfen.
Das vom edacentrum koordinierte FP7-Projekt "SmartCoDe" war auf der CeBIT 2012: Energiesparen mit "IKT"

Hannover - Eine der bedeutendsten Herausforderungen heutzutage ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes. In Europa entfallen dabei bis zu 40% des Gesamtenergieverbrauchs auf kleinere Gebäude und Gebäudegruppen. Das FP7-EU-Projekt SmartCoDe adressiert die Reduzierung dieses Energieverbrauchs durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und präsentierte die bereits erzielten Ergebnisse auf der CeBIT 2012 der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Neelie Kroes.